­ 


Programm Herbst 2023



Mi-So, 20.-24.09.23, 156. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, DO-G in Augsburg, Historischer Stadtkern, Botanischer Garten, Zoo, Fuggerei, - Vorträge in der UNI, speziell über Alpen-Ornithologie, Verteilung von Vögeln in Klima- und Landschaftswandel sowie der Vögel der urbanen Landschaft. Exkursionen am So.; z.B. Donaumoos, Ismaninger Teicher, Ammersee-Südufer, Leipheimer Moos, Seeadler u.a.! DO-G Tagungsgebühr; Ü=H, Mitfahrgelegenheit. Rasch anmelden.


4 „Super-Vorträge“ im Museum am Löwentor


Super-Vortrag 1. Mi., 27.09.23, 18:00 Uhr, Vortrag „Was fressen Bienenfresser (wirklich)?“ mit zahlreichen Bildern von Dr. Hans-Valentin Bastian im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart. Anschließend Hocketse, Alte Ziegelei.


So., 8. Okt. 2023, 7:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion zum Randecker Maar (Schwäbische Alb); Beobachtungen des Vogelzugs und des Insektenzugs mit Dr. Wulf und Dorothea Gatter, Spezialführungen; Flugbilder von Zeisigen in Schwarm, Eichelhähern, Kernbeißern, Buchfinken,Habicht, Rotmilan, Turmfalke uvm., Insekten-Fanganlage zur Beobachtung des Insektenzuges. Kurze Wanderung durch ein Moorgebiet. Warme Allwetterkleidung, Sitzgelegenheit (Camping-Hockerle), Rucksackvesper mit Getränk, Einkehr möglich, FK = 35, (Selbstfahrer-Systembeitrag = 25€=, R geg. 14 Uhr. Rasch anmelden!


Mo., 9. Okt. 2023, 9:00 bis 13:00 Uhr, Beginn der Nistkastenkontrolle „Kehrwoch“ in S-Vaihingen, - Riedenberg, - Hohenheim, _Sillenbuch und S-Feuerbach. Wer hilft mit ?

Mi., 11. Okt. 2023, 10:00 bis 12:00Uhr, Informationen über die Brutbiologie der heimischen Waldvögel: Nistkastenkontrolle, Registratur und „Kehrwoch“. Arbeitskleidung, Handschuhe. Treff: Garnisonsschützenhaus.

Sa., So., 28.-29.10.23, 6:00 Uhr, „Sieh’ da die Kraniche !“ Vogelkundlichen Exkursion zum Lac du Der-Chantecoq = flacher Stausee südlich bei St-Dizier (F) und Vitry-le-Francois (F in der Champagne). In den letzten Jahren für 100.000 Kraniche Rastplatz auf dem Zug von Rügen-Niederrhein-Nord-Süd-Frankreich-Spanien. Abend- und Morgen-Beobachtungen. Da ziehen große Gruppen Kraniche zu den Schlafplätzen bzw. zu den Futter-Feldern. Formationsflüge. Gute Foto-Motive! Diesem Spektakel ist dort ein gleichzeitiges Kranich-Festival gewidmet. Ü in 2-B Zi. = ca. 55€/P in St-Dizier, F = 11, - €/P; FK = 110, €. Rucksackvesper oder Einkehr möglich. Selbstfahrer-Systembeitrag = 25,-€/P/Tag. R. Geg. 19 Uhr. Treff nach Vereinbarung. Rasch anmelden wegen Zi.-Res.!

Sa, 18.11.2023, 9:00 bis 15:00Uhr, Vowa. Radolfzell, „Steinkauz-Beringer-Tagung“, Vaihingen/Enz;/. Vorträge über ein erfolgreiches Beringer-Jahr. Ausblick. Mitfahrgelegenheit. Hinweis: Exkusion zum Steinkauz ca. Nach Pfingsten 2024.


Super-Vortrag 2. Mi., 22.11.23, 18:00 Uhr, Vortrag „Bericht von einer ornithologischen Reise durch Finnland und Norwegen im Mai 2022“ von Dr. Dietrich Pfeilsticker im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart mit seltenen Bildern von Steinschmätzern und Schneehühnern. Anschließend Hocketse, Alte Ziegelei.


Mo (F), 01. bis Sa (F), 06.01.2024 (=6 Tg.), Abfahrt 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion nach „Gänsefriesland“ und zur INSEL TEXEL (NL) „Vogelzug auf TEXEL“, Abschluss-Damm den Helder. Slufter, Schorren, Kunstbiotope, Gebiet Leuchtturm, Mus. Ecomare, große Vogelschwärme an der Nordsee- und Wattenmeer- Seite: Brandgänse, Weißwangen- und Ringelgänse, Mittelsäger, Eiderenten, Regenpfeifer; Austernfischer, Säbelschnäbler, Brachvögel, Alpenstrandläufer und Knutt (manchmal) im Tausenderpack! Rotdrossel, Silberreiher, Krähenscharbe. Gelegentlich Wanderfalke und Sumpfohreule. FK + Fähre + Ü in Pension / Fewo + Sonst. Kosten 540€. EZ ca. + 120€. F, Lunch und Abendessen in Eigenregie = Vesperkisten oder Restaurant. Bei > 5 Teilnehmer = Selbstfahrer-System-Beitrag = 25,-€/P/Tag.Rasch anmelden wegen Zi.-Res.!


Programm Vorschau Winter/Frühling 2024


Reinhard Mache: VHS Stuttgart 2023, Sem.: Wasservögel 1 in der VHS-ÖKÖ-Station.

Kurs ab Do, 30.11.23, 19:00 – 20:30 Uhr. Anmeldung bei der VHS Stuttgart.

Literatur für den Kurs: „Der Kosmos-Vogelführer“ von Lars Svensson, neueste Ausgabe; Michael Wink: „Ornithologie für Einsteiger“; „Was fliegt denn da?“ Fotoband mit TING-Stift oder andere Tonträger mit heimischen Vogelstimmen.

Die heimischen Wasservögel 1 und Wintergäste

1. Do, 30.11.23, Schwäne, Pelikane

2. Do, 07.12.23, Gänse 1: Grau-, Schnee-, Bläss-, Kanada-, Zwerg-,

3. Do, 14.12.23 G 2: Ringel-, Brand-, Rost-, Nil-, Rothals-, Streifen-

4. Do, 21.12.23 Enten 1: Stock-, Schnatter-, Spieß-, Löffel-, Pfeif-,

5. Do, 18.01.24 E 2: Marmel-, Krick-, Knäk-, Tafel-, Kolben-, Moor-

Hocketse und Abschluss-Stammtisch nach Vereinbarung.



Reinhard Mache: VHS Stuttgart 2023, Sem.: Wasservögel 2 und Wiesenvögel in der VHS-ÖKÖ-Station.

Kurs ab Do, 25.01.24, 19:00 – 20:30 Uhr. Anmeldung bei der VHS Stuttgart.

Literatur für den Kurs: „Der Kosmos-Vogelführer“ von Lars Svensson, neueste Ausgabe; Michael Wink: „Ornithologie für Einsteiger“; „Was fliegt denn da?“ Fotoband mit TING-Stift oder andere Tonträger mit heimischen Vogelstimmen.

Die heimischen Wasservögel 2 und Wiesenvögel

6. Do, 25.01.24, Meeresenten: Samt-, Trauer-, Scheck-,

Do., 01.02.2024, frei

7. Do, 08.02.24, Säger: Zwerg-, Gänse-, Mittel-,

Do, 15.02.24, frei

8. Do, 22.02.24, Taucher: Stern-, Pracht-, Eis-, Hauben-, Rothals-,

9. Do, 29.02.24, Lummen, Alke, Papageitaucher, Kormorane,

10. Do, 07.03.24, Regenpfeifer 1: Kiebitz, Rotschenkel.

Kurs- Ende. Hocketse und Abschluss-Stammtisch nach Vereinbarung.


Super-Vortrag 3. Mi., 10.01.24, 18:00 Uhr, Vortrag, „Schlechter Zustand unserer heimischen Vogelwelt! = Sind es die Insekten? Mit spannenden Bildern und Ausführungen von Prof. Dr. Franz Bairlein (Dir. der Vogelwarte Helgoland i.R.) im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart. Anschließend Hocketse, Alte Ziegelei.


Sa-So, 03.-04.02.24, 6:30 Uhr, Vogelkundlichen Exkursion „Hörst Du die Singschwäne? Ziehen die Singschwäne jetzt früher heim?“ mit Reinhard Mache zum östl. und westl. Bodensee, - Eriskircher Ried, Insel Reichenau, Moos-Hafen; Bläss- Teich- und Wasserralle; Graugans, Nil-, Brand- u. Rostgans; Regenpfeifer, Brachvogel, Silberreiher, Rotmilan, Bartmeise, Vogelzug; (Allwetter)-Kleidung, (Sitz-) Rucksack und Vesper für 1-2 Tage mit Getränk; Einkehr möglich, Abendessen = a la cart, max. 10 Teilnehmer, Ü in Radolfzell in E/DZ-Zi. Mit Bad/Dusche, Kurtaxe = ca. 4€, Frühstückbuffet, (Ü+F = ca. 59,-€/P) . FK = 95€ (Selbstfahrer Systembeitrag 25€/P/Tg. R. Geg. 21 Uhr. Treff nach Vereinbarung; für Teilnehmer aus München am Sa. in Lindau-Reutin (=neuer Bahnhof) ca. 10 Uhr, Rückfahrt am So. ca. 17 uhr ab Lindau-Reutin. Rasch anmelden wegen Zi.-Res.!


Sa./ So., 24/25.02.24, Vogelwarte Radolfzell, Beringertagung im Milchwerk Radolfzell, Ü in Güttlingen. Mitfahrgelegenheit


Sa. 24.02.24, 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in S, Mitglieder-Versammlung und Avifaunistentreffen der Ornithologen-Gesellschaft Baden-Württemberg OGBW im Museum am Löwentor


Fr. 01.03.24, >9:00 Uhr: Beginn der Kontrollen: Wasseramsel, an Körsch, Würm, Teinach, Beutelsbach. Gartenrotschwanz, Halsbandschnäpper in S.Feu. und Sill. Wer hilft mit?


Sa./ So. 23./24.03.24, 7:00 Uhr, Exk.: Wasseramsel-Programm.


Super-Vortrag 4. Mi., 21.02.24, 18 bis 19 Uhr, (MV bis ca. 20 Uhr) Geflügelte Stars im Pleidelsheimer Wiesental – Haubentaucher und Nachtreiher“. Museum Direktor i.R. Claus König berichtet im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor mit Film über die heimische Vogelwelt.



Mitgliederversammlung MV 2024 am 21.02.2024 des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. (für das Geschäftsjahr 2023)

Vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung, Teilnehmerliste, Tagesordnung,

2. Protokollführung (Abstimmung)

3. Ehrungen

4. Bericht (schriftlich) des Vorsitzenden im Vogelschutz- Report Nr. 47 und 48 - - 24 Jahre ARBEITSKREIS...

5. Bericht des Schatzmeisters/der Buchführung

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters/Buchführung (Abstimmung)

8. Antrag auf Entlastung des Vorstands, (Abstimmung)

9. Wahl des neuen Vorstands (alle 2 Jahre) (Abstimmung)

10. Wahl der 2 Kassenprüfer (Abstimmung)

11. Finanzplan: Haushaltsplan 2024 (Abstimmung)

12. Mitgliedsbeitrag, Aussprache,

13. Verschiedenes, Zukunftsplanung

Ende gegen 20 Uhr.

Anträge zur MV bitte spätestens 1 Mo. vorher beim Vorstand einreichen. Die Mitteilung im VOGELSCHUTZ-REPORT gilt als satzungsmäßige Einladung zur Mitgliederversammlung an alle Mitglieder. Anschließend „Hocketse“ im Lokal "Alte Ziegelei". (Planungsstand 01.08.2023)


Mi. 24.04.24, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Vogelkundliche Führung „Wie die Vögel singen“ am Dornhaldenweg mit Einblick in die Biologie der Höhlenbrüter. „Wald-Spaziergangs-Kleidung“. Foto, Fernglas, Vogelbuch. Treff: Garnisonsschützenhaus



Mo. (F), 01.05.24, 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion an der Neckar, zu den Wernauer Teichen und zu Uhu oder Wanderfalke in Altbach. Rasch anmelden !


Sa.-So. 4.-5.5.24, 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion zum Leipheimer Donaumoos. Seit 15 Jahren Widervernässung und Brutplatz von Seeadler uvm. Und zum Ammersee-Südufer (Vogelfreistätte). Supergebiet für Brutvögel und Überwinterer, auch Mauserplatz für Wasservögel: Rohrdrommel, Reiher-, Tafel-und Kolbenenten. FK+ Ü+F = ca. 160€, Ü=P/H(2B) + Sonstiges für externe Führungen. Rasch anmelden!


Mi, (F) Himmelfahrt, 09.05.24, Exkursion auf die Schwäbische Alb, Zwiefalter Aach, Wimsener Mühle, Donau, Federsee, mit Gebirgsstelze, Rohrweihe, Teichrohrsänger. Rasch anmelden !


Fr., 17. bis Mi, 28.05.24 (=12 Tg.), (Pfingsten und die Wo. Danach), Ab 6:00 Uhr , Vogelkundliche Exkursion in die Ardeche (F), Rhone-Delta (F), Petite Carmague, CAMARGUE, Alpillen Ornithol. Station Du Vallat. Le Grau, Costa Brava (SP), Ornithologen Station EBRO-DELTA (SP), Sandstrand am Mittelmeer. Kultur-Tag in Barcelona (SP). Rückflug ab Barcelona nach Stuttgart möglich – Mönchssittich, Schlangenadler, Gänse- u. Schmutzgeier, Zwergtrappe, Schwarzkopf-, Korallen u. Dünnschnabelmöwe, Spießflughuhn, Purpuralle, Mittelmeer-Sturmtaucher, Stelzenläufer, Sichler, Triel. FK+U+F in Pension oder FeWo + Sonstige Kosten = in Planung. Lunch und Abendessen in Eigenregie oder Restaurant. Selbstfahrer-System-Beitrag bei >5 Teilnehmer = 25,-€/P/Tag. Interessenten bitte anmelden.


Mo., 01.07.24, 9:00 Uhr, Beginn der Mauersegler-Kontrollen in Calw, Bad Liebenzell, Aidlingen, S-Obertürkheim, S-Sillenbuch und S-Uhlbach. Wer hilft mit?




AK Vogelschutz e.V.“ = ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. - Beitrag = 1 EURO/Monat + Spende.

Anmeldungen:

Für alle Exkursionen ist rechtzeitige und rasche Anmeldung erforderlich:

E-mail: RMache@vogelschutzev.de oder Tel. 0151 1127 8503

(Eine Teilnahme-Wunsch-Mitteilung oder Anfrage nach freien Plätzen ist noch keine Anmeldung oder Platzreservierung!). Eine gültige Anmeldung ist die Überweisung des Fahrtkosten-/FK-Anteils auf das Fahrtkosten-Konto:

R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 387582; BIC:GENODEF1S02

Alle Termine sind unverbindliche Planungsdaten.


Teilnahmebedingungen

Die Exkursionen sind reine Privatfahrten im Freundeskreis. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu angepasstem Verhalten! Naturschützer sind Nichtraucher! – Es ist daher auch bei uns üblich, während der Exkursionen und der sonstigen Zusammenkünfte nicht zu rauchen.

Raritätentouren

Zusätzliche vogelkundliche Führungen, Raritätentouren und Exkursionen werden eingelegt, wenn Besonderheiten zu sehen sind wie z.B. Bergfinken-Invasionen oder zu seltenen Vogelarten wie Wanderfalke, Baumfalke, Schleiereule, Uhu, Steinkauz, Raufußkauz, Sperlingskauz, Bienenfresser, Wiedehopf oder Kolkrabe. - Angekündigte Fahrtziele, für die keine oder nur wenige Anmeldungen eingehen, werden verschoben oder abgesetzt. - Infos bei H: 0151 11278503

Museum für Naturkunde in Stuttgart

Über alle Vorträge, die (Sonder-)Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor und im Schloss Rosenstein informiert das alle 3 Monate erscheinende Veranstaltungsprogramm des Museums SMNS, das auch alle Mitglieder des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. bekommen können, wenn Sie dies wünschen. Siehe auch Homepage www.Naturkundemuseum-bw.de. Freier Eintritt: Mittwochs von 13 – 17 Uhr und zu Vorträgen.

Checkliste für Exkursionen und Studienreisen


Eine gute Ausrüstung ist Grundlage für alle erfolgreichen Unternehmungen: Stets warme Kleidung für oben und unten (auch im Sommer frühmorgens Handschuhe!), Allwetterkleidung im Zwiebelsystem (= eine „Haut“ über der anderen), Kopfbedeckung, Gummistiefel (= falls erforderlich, in extra Plastiktüte mit Namen mitbringen, wird griffbereit verstaut). (Ersatz-/Sonnen-)Brille. „Schlafgepäck“ mit Kulturbeutel, Duschgel, Seife, ggf. pers. Medikamente im Seesack oder in einer Sporttasche; Reservewäsche im Koffer, Vesper und weiches Obst im festen Behälter im Handgepäck, Thermosflasche für warme Getränke; Geld und Devisen; den noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis (für alle Fahrten um den Bodensee und in die Schweiz erforderlich !!!) griffbereit – nicht im Gepäck verstauen! Fernglas u./o. Spektiv mit Stativ; ornithologische, botanische u.a. Bestimmungsbücher, Fototechnik, mit genügend Filmen/Speicher-Chips, Rekorder, Taschenlampe, Reisewecker, Batterie-Ladegerät(e) und Kabel, (Batterien aus den elektrischen Geräten entnehmen und getrennt transportieren, um Selbstentladung durch Erschütterungen zu vermeiden!!), diverse Landkarten, Schreibzeug oder Notizbuch, Taschenmesser, Thermometer für Luft und Wasser, Taschen-Reiseföhn, Toilettenpapier, Feuchties, (Papier-)Handtücher. Zu Wanderungen mit „Guck“-Aufenthalten: Klappstuhl-Rucksack (Sitz-Rucksack). (Handy/Navi, falls notwendig).

Rasche Anmeldung ist immer erforderlich: Tel. = 0151-1127 8503 und mit Bezahlung/Überweisung der Fahrtkosten auf das Fahrtkosten-Konto: R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 3875 82