­ 


Programm Winter / Frühling / Sommer 2023



Reinhard Mache: VHS Stuttgart 2023, Sem. 10: Singvögel 4 in der ÖKÖ-Station.

Kurs ab Do, 19.01.23, 19:00 – 20:30 Uhr.

Literatur für den Kurs: „Der Kosmos-Vogelführer“ von Lars Svensson, neueste Ausgabe; Michael Wink: „Ornithologie für Einsteiger“; „Was fliegt denn da?“ Fotoband mit TING-Stift oder andere Tonträger mit heimischen Vogelstimmen.

Die heimischen Singvögel (Teil 4, letzter Teil):

1. Do, 19.01.23, Stare, Pirol

2. Do, 26.01.23, Sperlinge: Haus-, Feld-, Weiden-, Stein-, Schnee-,

3. Do, 02.02.23 Finken: Buch-, Berg-, Teide-, Grün-,

4. Do, 09.02.23 Hänflinge, Zeisigen, Stieglitz, Girlitze, Gimpel

5. Do, 16.02.23 Kernbeißer, Kreuzschnäbel

6. Do, 23.02.23 Ammern: Rohr-, Zwerg-, Schnee-, Sporn-, Wald-,

7. Do, 02.03.23 Gold-, Fichten-, Zaun-, Kappen-, Weiden-, Grau-,

8. Do, 09.03.23 Zipp-, Ortolane, Vogelzug


Hinweis auf diverse Vogelführungen z.B: MES, VHS 1-3,

Hocketse und Abschluss-Stammtisch nach Vereinbarung. „Corona-Vorschriften“ werden eingehalten !

So, 05.02.23, 911 Uhr, Vogelführung MES 1 VHS 1

So, 26.02.23, 9 – 11 Uhr, Vogelführung MES 2 VHS 2

So, 12.03.23, 9 – 11 Uhr, Vogelführung MES 3 VHS 3

Je mit VHS-Gebühr

Vogelkundliche Führungen (VHS-Gebühr) um den Max-Eyth-See MES mit Reinhard Mache. Rastende Wasservögel. Hauben- und Zwergtaucher, Eisvogel, Graureiher-, Kormoran- und Staren-Nestkolonie, Teich- und Bläßralle, Lach- und Sturmmöwe, Zaunkönig und Gartenbaumläufer. Bitte Allwetterkleidung, Fernglas, Notiz- und Vogelbestimmungsbuch mitbringen! Treff: U-Bahn-Hst. Max-Eyth-See.



Super-Vorträge“ im Museum am Löwentor:

Einladung: Neuer Termin: 1 Wo. später verlegt auf

Mittwoch, 01.03.23, 18 bis ca. 19 Uhr, (MV bis ca. 20 Uhr) Vogelbeobachtungen in der Extremadura (SP)“ Museum-Direktor i.R. Prof. Dr. Claus König berichtet mit Film und Ton über Neues aus der Tier- und Vogelwelt Spaniens im Staatliches Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart.

Anschließend:

Mitgliederversammlung MV 2023 des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. (für das Geschäftsjahr 2022)

Vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung, Teilnehmerliste, Tagesordnung,

2. Protokollführung (Abstimmung)

3. Ehrungen

4. Bericht (schriftlich) des Vorsitzenden im Vogelschutz- Report Nr. 45 und 46 - - 23 Jahre ARBEITSKREIS...

5. Bericht des Schatzmeisters/der Buchführung

6. 1 neuer Kp. u. 6.2 - Bericht der Kassenprüfer Kp., zu 6.1 (Abstimmung)

7. Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters/Buchführung (Abstimmung)

8. Antrag auf Entlastung des Vorstands, (Abstimmung)

9. Verabschiedung des bisherigen 1. Stellvertreters

10. Wahl des neuen 1.Stellvertreters: Jens Huber (Vorschlag) (Abstimmung)

11. Wahl der 2 Kassenprüfer: H. Deuschle, Dr. Volker Kugler (Abstimmung)

12. Finanzplan: Haushaltsplan 2023 (Abstimmung)

13. Verschiedenes, Zukunftsplanung

Anträge zur MV bitte spätestens 1 Mo. vorher beim Vorstand einreichen. Die Mitteilung im VOGELSCHUTZ-REPORT gilt als satzungsmäßige Einladung zur Mitgliederversammlung an alle Mitglieder. Anschließend „Hocketse“ im Lokal "Alte Ziegelei", falls möglich.

Achtung: Wenn diese Mitgliederversammlung bei den gerade geltenden „Corona-Vorschriften“ so nicht stattfinden darf, wird diese wieder im Schriftlichen Umfrageverfahren durchgeführt! (Planungsstand 19.12.22)


Reinhard Mache „Um‘s Haus des Waldes 2023(Veranstalter Haus des Waldes (HdW))

Vogelkundliche Führungen (mit „Motto für Wissbegierige“) Rechtzeitige Anmeldung Tel.=0711-97672-0, erforderlich! (HdW-Gebühr). Treffpunkt: Haus des Waldes, Innenhof, in S-Degerloch, U7 Hst. Waldau; Bus 70, Hst. Königsträßle 74. PKW-Parken am Königsträßle ist möglich, dann 4 Min. Fußweg.

Bitte mitbringen: Morgens warme Kleidung, warmes Schuhwerk u. Handschuhe vorsehen! Vogelbestimmungsbuch, Fernglas, Notizbuch.

Ab 8:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr

1. Sa, 04.03.23, „Warum die Spechte trommeln?“, heute mit Werner Rathgeb

2. Sa, 18.03.23, „Warum die Kleiber kleibern?“

3. Sa, 01.04.23, „Der Struhkopp““ und schräge Vögel?!

4. Sa, 15.04.23, „Rabenvögel und andere Schlauberger“

5. Sa, 29.04.23, „Wo singt der Waldlaubsänger?“

6. Sa, 06.05.23, „Einblick in die Brutbiologie von Höhlenbrütern“

(Planungsstand: 19.12.2022)


Reinhard Mache „Vögel am Königsträßle 2023(Veranstalter Arbeitskreis Vogelschutz)

Vogelkundliche Führungen: Arbeitskreis Vogelschutz“ für Anfänger u. Fortgeschrittene. Treffpunkt: S-Degerloch, U7 Hst. Waldau; Bus 70, Hst. Königsträßle 74. Parkstreifen zum Haus des Waldes

Ab 8:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr

1. Sa, 11.03.23, „Über Rabenkrähe und Waldohreule“

2. Sa, 25.03.23, „War dies der Eichelhäher als Waldpolizist?“

3. (Kar-) Sa, 08.04.23, Warum die Spechte ringeln?“

4. Sa, 22.04.23, „Vögel um’s Haus des Waldes!“

(Planungsstand: 19.12.2022)



Sa /So, 04/05.03.23, Gemeinsame Beringertagung der Beringungszentralen Radolfzell und Helgoland in Oberschwarzach/Kreis Schweinfurt, Steigerwald-Zentrum.


So, 26.03.23, 6 Uhr, „Vogelkundliche Exkursion zur Wagbachniederung-Waghäusel, Rucksackvesper „Blaukehlchen 1“. FK = 45€, System-Beitrag für Selbstfahrer = 25€/P. R geg. 16 Uhr Rasch anmelden!


So, 02.04.23, 6 Uhr Vogelk. Exk. „ Blaukehlchen 2“ FK = 45€, System-Beitrag für Selbstfahrer = 25€/P. R geg. 16 Uhr Rasch anmelden!


So, 23.04.23, 8 Uhr - ca. 10 Uhr, Vogelkundliche Führung in S-Degerloch, am Dornhaldenweg, mit Reinhard Mache und dem „Verein Garnisonsschützenhaus“, Buntspecht, Singdrossel, Zilpzalp, Blaumeise, Kleiber, Zaunkönig, Gartenbaumläufer, uvm. mit Einblick in die Brutbiologie von kleinen Höhlenbrütern. Treff: Garnisonsschützenhaus, PKW-Parken am Dornhaldenfriedhof; Zacke, Hast. Haigst + 20 min Fußweg; Seilbahn Hast. Am Waldfriedhof + 20 min Fußweg; Bus?


Mi, 26.04.23, 18 Uhr bis ca. 19 Uhr, Museum für Naturkunde, Prof. Dr. Ronald Prinzinger berichtet mit einem spannenden Powerpoint-Vortrag über Die Vögel in Kunst, Kultur und Kommerz“ im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart. Anschließend Hocketse im vereinbarten Lokal. Eintritt Frei. Spende willkommen!


Mo, (F), 01.05.23, 6 Uhr ab Stuttgart-Feu, Exk. Wernau-Seen, Neckar-Ufer. „Singt da nicht die Nachtigall?“ Wo brüten Wanderfalke oder Uhu? FK = 30€, Selbstfahrer = 25€ Systembeitrag. R. geg. 13 Uhr


So, 14.05.23, 14 – 19 Uhr, 30 Jahre Ökö-Station


Mi (F), 18.05.23, 6 Uhr, Exkursion zur Wimsener Mühle und zum Federsee: Wasseramsel und Gebirgsstelze, Rotmilan und Rohrweihe, Rohrschwirl und Teichrohrsänger“, Rohrdrommel und Rohrammer! FK = 55,-€, Rucksackvesper, Einkehr möglich, R geg. 20 Uhr. Rasch anmelden!


So 21. bis Pf. Mo, 21. bis 29.05.23 (9Tg), Vogelkundliche Studienreise ins Donaudelta (RO), Dobrutscha und Schwarzmeer-Küste. Flug Stuttgart-Bukarest = ca. 270€ Flug + 1975 €/P Delta, Vollpension, Kleinbusse, Hausboot, Kleinboote. Noch 2 Plätze frei. Rasch anmelden!


01.07.23, 6 Uhr, Vogelk. Exk. zu Bienenfresser, Steinschmätzer, Zaunammer in der Pfalz. Rucksackvesper, Einkehr möglich, FK = 95€/P. Selbstfahrer-Systembeitrag = 25€/P + Anteil exterene Honorare, R. geg. 21 Uhr. Rasch anmelden!


Ab Di, 04.07.23, 8 Uhr ab S-Feu, (nur für Mitglieder des AK Vogelschutz e.v. > 16 Jahre), Mauersegler- Kontrolle, Beringung, Rucksackvesper, Einkehr möglich, R. Gelegentlich geg. 23 Uhr, besonderer Plan: (Rasch anmelden)

Fr., 07.07.23, Aidlingen, Calw, CW-Stammheim;

Sa., 08.07.23, Stuttgart

Fr., 13.07.23, Aidlingen, Calw, CW-Stammheim;

Sa., 14.07.23, Stuttgart


Vorschau Herbst 2023:

Mi-So, 20.-24.09.23, Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, DO-G in Augsburg, Historischer Stadtkern, Botanischer Garten, Zoo, Fuggerei, - Vorträge in der UNI, speziell über Alpen-Ornithologie, Exkursionen; z.B. Lechauen, Donauried, Murnauer Moos, Starnbergersee, Alpen-Vorland u.a., Tagungsgebühr, Ü=H, Mitfahrgelegenheit. Rasch anmelden.


So, ….. Sept. / Okt. 2023, 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion zum Randecker Maar (Schwäbische Alb); Beobachtungen des Vogelzugs und des Insektenzugs mit Dorothea und Dr. Wulf und Gatter, Spezialführungen; Flugbilder von Eichelhähern, Kernbeißern, Buchfinken, Zeisigen in Schwarm,Habicht, Rotmilan, Turmfalke uvm. Kurze Wanderung durch ein Moorgebiet. Warme Allwetterkleidung, Sitzgelegenheit (Camping-Hockerle), Rucksackvesper mit Getränk, Einkehr möglich, FK = 30 €, (Selbstfahrer-Systembeitrag = 25€=, R geg. 14 Uhr. Rasch anmelden!







AK Vogelschutz e.V.“ = ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. - Beitrag = 1 EURO/Monat + Spende.

Anmeldungen:

Für alle Exkursionen ist rechtzeitige und rasche Anmeldung erforderlich:

E-mail: RMache@vogelschutzev.de oder Tel. 0151 1127 8503

(Eine Teilnahme-Wunsch-Mitteilung oder Anfrage nach freien Plätzen ist noch keine Anmeldung oder Platzreservierung!). Eine gültige Anmeldung ist die Überweisung des Fahrtkosten-/FK-Anteils auf das Fahrtkosten-Konto:

R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 387582; BIC:GENODEF1S02

Alle Termine sind unverbindliche Planungsdaten.


Teilnahmebedingungen

Die Exkursionen sind reine Privatfahrten im Freundeskreis. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu angepasstem Verhalten! Naturschützer sind Nichtraucher! – Es ist daher auch bei uns üblich, während der Exkursionen und der sonstigen Zusammenkünfte nicht zu rauchen. Besonders zu beachten sind die zur Zeit in Bezug auf „Corona“ geltenden Hygiene-Vorschriften!

Raritätentouren

Zusätzliche vogelkundliche Führungen, Raritätentouren und Exkursionen werden eingelegt, wenn Besonderheiten zu sehen sind wie z.B. Bergfinken-Invasionen oder zu seltenen Vogelarten wie Wanderfalke, Baumfalke, Schleiereule, Uhu, Steinkauz, Raufußkauz, Sperlingskauz, Bienenfresser, Wiedehopf oder Kolkrabe. - Angekündigte Fahrtziele, für die keine oder nur wenige Anmeldungen eingehen, werden verschoben oder abgesetzt. - Infos bei H: 0151 11278503

Museum für Naturkunde in Stuttgart

Über alle Vorträge, die (Sonder-)Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor und im Schloss Rosenstein informiert das alle 3 Monate erscheinende Veranstaltungsprogramm des Museums SMNS, das auch alle Mitglieder des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. bekommen können, wenn Sie dies wünschen. Siehe auch Homepage www.Naturkundemuseum-bw.de. Freier Eintritt: Mittwochs von 13 – 17 Uhr und zu Vorträgen.

Checkliste für Exkursionen und Studienreisen


Eine gute Ausrüstung ist Grundlage für alle erfolgreichen Unternehmungen: Stets warme Kleidung für oben und unten (auch im Sommer frühmorgens Handschuhe!), Allwetterkleidung im Zwiebelsystem (= eine „Haut“ über der anderen), Kopfbedeckung, Gummistiefel (= falls erforderlich, in extra Plastiktüte mit Namen mitbringen, wird griffbereit verstaut). (Ersatz-/Sonnen-)Brille. „Schlafgepäck“ mit Kulturbeutel, Duschgel, Seife, ggf. pers. Medikamente im Seesack oder in einer Sporttasche; Reservewäsche im Koffer, Vesper und weiches Obst im festen Behälter im Handgepäck, Thermosflasche für warme Getränke; Geld und Devisen; den noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis (für alle Fahrten um den Bodensee und in die Schweiz erforderlich !!!) griffbereit – nicht im Gepäck verstauen! Fernglas u./o. Spektiv mit Stativ; ornithologische, botanische u.a. Bestimmungsbücher, Fototechnik, mit genügend Filmen/Speicher-Chips, Rekorder, Taschenlampe, Reisewecker, Batterie-Ladegerät(e) und Kabel, (Batterien aus den elektrischen Geräten entnehmen und getrennt transportieren, um Selbstentladung durch Erschütterungen zu vermeiden!!), diverse Landkarten, Schreibzeug oder Notizbuch, Taschenmesser, Thermometer für Luft und Wasser, Taschen-Reiseföhn, Toilettenpapier, Feuchties, (Papier-)Handtücher. Zu Wanderungen mit „Guck“-Aufenthalten: Klappstuhl-Rucksack (Sitz-Rucksack). (Handy/Navi, falls notwendig).

Rasche Anmeldung ist immer erforderlich: Tel. = 0151-1127 8503 und mit Bezahlung/Überweisung der Fahrtkosten auf das Fahrtkosten-Konto: R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 3875 82